Nach der Vorstellung des Hardware-Designs in der Tech Info TotalMix: Hardware und Technik beschreibt diese Tech Info die dazugehörige Software. Über eine praxis-gerechte Bedienoberfläche haben wir versucht, Ihnen alle Funktionen des Hardwaremischers einfach und effektiv zur Verfügung zu stellen. Sehen Sie selbst ...
Wie in Teil 1 ausführlich erläutert kennt TotalMix kaum Grenzen. Wenn man alle Kanäle gleichzeitig mit allen mischen, und jeden Kanal mehrfach auf alle anderen routen kann, kommt man mit den von analogen Pulten bekannten Bus- und Inline-Strukturen nicht weit. Natürlich sollte die Mischeroberfläche einen gewohnten Anblick bieten, um die Eingewöhnung zu verkürzen. Konventionelle Designs mit Batterien von Subgruppen- und Routing-Tastern? Die bräuchte man (analog zu analogen Pulten) zwei mal pro Kanal, die Mastersektion hätte dann 28 Subgruppenfader. Das gewohnte Bild einer Mischpultoberfläche würde sich aber trotzdem nicht einstellen, da TotalMix weder EQ noch Auxwege kennt - bleibt ein Fader, ein Pan-Poti und viele viele Taster ...
Nach Verwerfung zahlreicher Konzepte sind wir genau da gelandet, wo die Firma Steinberg mit Cubase schon lange ist. Tatsächlich ist der bekannte Cubase-Mischer die (fast) perfekte Antwort auf unbegrenzte Routing-Möglichkeiten, und weil man (fast) perfektes nur schwer besser machen kann, sieht TotalMix auf den ersten Blick wie eine abgespeckte Variante des Cubase Mischers aus (keine Effekte, keine Inserts etc). Unter der Haube sind wir allerdings doch etwas andere Wege gegangen, dazu später mehr. Eine weitere wichtige Vorgabe war die maximale Grösse: der gesamte Mischer sollte auf einen 1024er Bildschirm passen, was das Aussehen ebenfalls stark mitbestimmt hat.
Das optische Erscheinungsbild des Mischers ergibt sich zunächst durch den Aufbau des HDSP-Systems:
Durch die zusätzlichen Kanäle unten ergibt sich oben rechts ein nützlicher Freiraum, in dem ein Schnellbedienfeld Platz findet.
Ein TotalMix Kanalzug
Jeder einzelne Kanalzug besitzt verschiedene Elemente:Eingänge und Playbackkanäle sind jeweils mit einem Mute und Solo Button ausgestattet.
Darunter sitzt der Panoramaregler, platzsparend als Leuchtbalken realisiert.
Im Feld darunter erscheint der aktuelle Pegel in RMS oder Peak, alle halbe Sekunde aktualisiert. Over werden hier durch einen zusätzlichen roten Punkt angezeigt.
Es folgt der Fader mit Levelmeter. Das Meter zeigt sowohl Peak (Zero Attack, 1 Sample reicht zur Anzeige der Vollaussteuerung) in Form eines gelben Striches, als auch mathematisch korrekten RMS als grünen Balken. Die RMS Anzeige ist mit einer relativ langsamen Zeitkonstante versehen, so dass sie recht gut die durchschnittliche Lautstärke darstellt.
Unterhalb des Faders werden die aktuellen Gain- und Panorama-Werte eingeblendet.
Das weisse Feld zeigt den Kanalnamen, das schwarze Feld das aktuelle Routingziel.
Begleiten Sie uns nun auf eine Tour de TotalMix, in der wir Schritt für Schritt alle Funktionen der Oberfläche erläutern. Beim Start von TotalMix wird der zuletzt benutzte Zustand automatisch geladen. Beim ersten Start wird eine Default-Datei geladen, die alle Playbackspuren 1:1 mit 0 dB Gain auf die zugehörigen Hardwareausgänge legt. Die Fader in der oberen Reihe stehen auf maximale Dämpfung (im folgenden m.D. abgekürzt), es findet also kein Monitoring der Eingänge statt.
Wir werden nun einen kleinen Submix für den analogen Kopfhörerausgang erstellen. Starten Sie eine mehrkanalige Wiedergabe und schliesen bitte einen Kopfhörer an den analogen Ausgang an. Klicken Sie beim Playbackkanal 1 (beschriftet mit Out 1) auf das unter dieser Beschriftung liegende Routingfenster. Eine Liste erscheint, mit einem Haken bei '1+2'. Klicken Sie auf 'Analog'. Die Liste verschwindet, im Routingfenster ist nun nicht mehr '1+2', sondern 'Analog' zu sehen. Bewegen Sie nun mit der Maus den Fader. Sobald der Zustand des Faders ungleich m.D. ist wird der aktuelle Zustand gespeichert und das Routing aktiviert. Bewegen Sie den Faderknopf auf circa 0 dB. Der aktuelle Gain-Wert wird in grüner Schrift unterhalb des Faders angezeigt. Was Sie gerade im Kopfhörer hören können Sie auch in der unteren Reihe auf den Kanälen 27/28 (AN.L. und AN.R.) sehen, das Levelmeter des Hardwareausganges zeigt den ausgegeben Pegel an. Klicken und ziehen Sie mit der Maus im Feld über dem Fader, um das Panorama, in diesem Fall das Routing zwischen Kanal 27 und 28, nach Wunsch einzustellen. Der aktuelle Pan-Wert wird ebenfalls unterhalb des Faders angezeigt.
Führen Sie nun bitte die gleichen Schritte bei Out 2 durch, um diesen ebenfalls auf den analogen Ausgang zu routen.
Viele Signale sind stereophon, also zweikanalig abgelegt. Deshalb ist es hilfreich, die Einstellung des Routings gleich für zwei Kanäle vornehmen zu können. Drücken Sie die Strg-Taste und klicken bei gedrückter Taste auf das Routingfenster von Out 3. Die Routingliste erscheint mit einem Haken bei '3+4'. Klicken Sie auf 'Analog'. Nun ist auch Out 4 bereits auf 'Analog' umgestellt worden.
Wenn Sie den Fader auf exakt 0 dB stellen wollen kann sich dies - je nach Mauskonfiguration - etwas schwierig gestalten. Bewegen Sie den Fader in die Nähe von Null und drücken nun die Umschalt-Taste. Dies aktiviert den Fein-Modus, der die Mausbewegung um den Faktor 8 streckt. Damit ist eine Pegeleinstellung auf 0,1 dB Genauigkeit kein Problem.
Fortgeschrittene haben diesen Teil vermutlich nur überflogen, da diese Art der Bedienung sowohl intuitiv als auch allgemein üblich ist. Doch jetzt wird es interessant. Stellen Sie bitte bei Out 4 einen Gain von circa -20 und ein Pan von circa Mitte ein. Klicken Sie nun auf das Routingfenster. Sie sehen nun zwei Haken, einer bei '3+4', und einer bei 'Analog'. Klicken Sie mit der Maus auf 'SPDIF'. Das Fenster verschwindet, Fader und Pan springen auf den Wert m.D., das Signal kann nun auf den SPDIF Ausgang geroutet werden. Dieses Spiel können Sie weiterführen bis alle Einträge einen Haken erhalten haben, das Signal also an alle Ausgänge gleichzeitig schicken. Dies ist auch einer von mehreren Unterschieden zum Cubase Mixer, bei dem Mehrfachselektionen gar nicht möglich sind.
Wie Ihnen sicher aufgefallen ist hat sich der Kopfhörermix nicht verändert, als Sie den Kanal auch auf andere Ausgänge geroutet haben, und dabei verschiedene Gain-Werte einstellten. Bei allen analogen, aber auch bei den meisten Digitalpulten würde eine Veränderung des Faders den Pegel auf allen zugewiesenen Ausgängen verändern - nicht so bei TotalMix. TotalMix merkt sich alle Einstellungen einzeln - dieses Feature hätten auch die Besitzer vieler teurer Digitalpulte gerne. Deshalb springen Fader und Pan in die zugehörige (abgespeicherte) Stellung, sobald ein anderes Routing aktiviert wird.
Zurück zu Out 4. Wie wird man die Häkchen, sprich das Routing wieder los? Indem der Fader auf m.D gestellt wird. Diese Stellung deaktiviert das Routing, denn wozu routen wenn kein Pegel...Klicken Sie also im Routingfenster auf '3+4', ziehen den Fader ganz herunter, öffnen das Routingfenster - Haken weg.
Bei so vielen Möglichkeiten ist es schwierig den Überblick zu behalten. Denn wie gezeigt lassen sich praktisch alle Hardwareausgänge zur Erstellung von Submixen nutzen, beim Öffnen der Routingfenster blickt man nur noch auf ein Heer von Häkchen, hat aber keinen Überblick, wie wo welche Signale zusammenlaufen. Dieses Problem beseitigt der (wirklich geniale) View Modus 'Submix'. In dieser Darstellungsart springen alle (!) Routingfenster gleichzeitig auf das gerade ausgewählte Kanalpaar. Wie der Screenshot zeigt ist sofort ersichtlich, aus welchen Kanälen, welchen Faderstellungen und Pans sich ein beliebiger Submix (hier 'Analog') zusammensetzt.
Mute arbeitet Pre-Fader, schaltet also alle derzeit aktivierten Routings des Kanals stumm. Sobald irgend ein Mute Taster gedrückt wird leuchtet im Schnellbedienfeld der Mute-Master Button auf. Mit ihm lassen sich alle aktivierten Mutes aus-, aber auch einschalten. Es lassen sich damit komfortabel Mute-Gruppen bilden und gemeinsam aktivieren/deaktivieren. Gleiches gilt für die Solo Taster und den Solo-Master Button. Solo arbeitet derzeit als Solo-in-Place, also Post-Fader. Sobald ein Solo Taster gedrückt wurde sind alle anderen Mute Taster aktiviert und leuchten. TotalMix wäre aber keine Intelligent Audio Solution, wenn es sich nicht so verhalten würde wie man es von einem Mischpult erwartet. Wenn Sie beispielsweise die Kanäle Out 1 bis 4 muten, und bei Out 5 Solo drücken, leuchten natürlich alle Mute Buttons auf. Wird Solo wieder deaktiviert, leuchten weiterhin die zuvor gedrückten Mute Buttons Out 1 bis 4. Und wird innerhalb dieser Mute-Gruppe Solo gedrückt, wird beim entsprechenden Kanal Mute deaktiviert, bei Solo Off jedoch sofort wieder aktiviert. Eben so wie es sein sollte (aber kaum irgendwo ist ...).
TotalMix kennt nur wenige, dafür aber effektive Tastenkombinationen, die die Arbeit (sprich das Einstellen des Mixers) deutlich erleichtern und beschleunigen. Bereits angesprochen wurde die Umschalt-Taste zur Fein-Einstellung von Pegel und Pan. Die Strg-Taste kann aber noch weit mehr als das Routing paarweise verändern:
Auch die Fader lassen sich paarweise bewegen, entsprechend den zugrundeliegenden Stereo-Routing Vorgaben. Dies geschieht durch Drücken der Alt-Taste, und ist besonders angenehm beim Einstellen von SPDIF und analogem Ausgangspegel. Gleichzeitig unterstützt TotalMix auch Kombinationen dieser Tasten. Wird Strg- und Alt gleichzeitig gedrückt, springen die Fader durch Klick der Maus paarweise auf 0 dB, und lassen sich mittels Umschalt-Alt paarweise im Fein-Modus einstellen.
Ebenfalls sehr nützlich: die Fader kennen zwei Mausbereiche. Bereich 1 ist der Faderknopf, der sich an jeder beliebigen Stelle anfassen lässt ohne die Position zu ändern. Dies verhindert ein unabsichtliches Verstellen im Moment des Anklickens. Der zweite Bereich ist die gesamte Faderstellfläche. Wird in diesen Bereich geklickt springt der Fader sofort zur Maus. Wenn beispielsweise mehrere Fader auf m.D. zu stellen sind, reicht es aus, mit der Maus an das untere Ende des Faderweges zu klicken. Was mit gedrückter Alt-Taste auch gleich paarweise funktioniert.
... macht seinem Namen alle Ehre. Hier finden sich einige Optionen, die den Umgang mit TotalMix zum Kinderspiel machen, und das Monitoring geradezu revolutionieren. Den Master Mute und Solo Button haben wir bereits beschrieben, sie bieten Gruppen-basiertes Arbeiten mit diesen Funktionen.
In der Sektion View werden die einzelnen Reihen wahlweise ein- und ausgeblendet. Wenn für einen reinen Playback-Mix die Eingänge nicht benötigt werden, fällt die komplette Reihe durch Klick auf den Input Button aus dem Bild. Interessieren auch die Hardwareausgänge nicht kann die Oberfläche also platzsparend auf die Playbackkanäle reduziert werden. Alle Kombinationen sind möglich und erlaubt.
Über Submix werden - wie beschrieben - alle Routingfenster auf die gleiche Auswahl gestellt. Beim Deaktivieren von Submix wird automatisch die vorherige Ansicht geladen.
Übrigens lässt sich der Mixer auch horizontal verkleinern und scrollen. Man kann also bei wenigen einzustellenden oder zu beobachtenden (Levelmeter) Kanälen TotalMix stark verkleinern, und so Platz auf dem Desktop/Monitor sparen.
Die Presets sind eine der mächtigsten und nützlichsten Funktionen von TotalMix. Hinter den acht Buttons verbergen sich acht Dateien, in denen der komplette Mixerzustand abgespeichert ist. Probieren sie es einfach aus: alle Fader und sonstigen Einstellungen folgen in Echtzeit dem Wechsel zwischen den Preset-Buttons, also einem simplen Mausklick. Über den Save-Button lässt sich der aktuelle Mixerzustand auf den gerade aktuellen Preset abspeichern. Sie können so problemlos zwischen einer Signal-Distribution, komplettem Input Monitoring oder verschiedenen Submixes hin- und herwechseln.
Auch hier zeigt sich wieder einmal RMEs Liebe zum Detail. Wird nach dem Laden eines Preset irgend ein Parameter verändert (also beispielsweise ein Fader bewegt), blinkt die Presetanzeige, um auf eine Veränderung hinzuweisen, gleichzeitig aber darzustellen, auf welchem ursprünglichen Zustand der aktuelle Mix basiert.
Leuchtet keiner der Presets wurde über das Datei Menü per 'Datei Öffnen' ein anderes Preset geladen. Denn natürlich lassen sich die Mixereinstellungen auch ganz normal und mit langen Dateinamen abspeichern.
Bis zu drei Hammerfall DSP Systeme lassen sich gleichzeitig nutzen. Über die Card Buttons schaltet der Mixer zwischen den Systemen um. Systeme, weil Card 1 ein Digiface, Card 2 aber auch ein Multiface sein kann.
Bleibt nur noch zu bemerken, dass beim Wechsel in den Double Speed Betrieb (88,2 und 96 kHz) sich die Anzahl der ADAT Kanäle automatisch halbiert, die Darstellung entsprechend korrigiert wird, die Fadereinstellungen nach einem komplizierten Verfahren aber erhalten bleiben.
Adel verpflichtet, und nachdem die Levelmeter in DIGICheck neue Masstäbe gesetzt haben, wollten wir natürlich in der Hammerfall DSP keine Kompromisse eingehen. Allerdings sollten die Levelmeter diesmal in Hardware realisiert sein, um sie unabhängig von der gerade laufenden Software nutzen zu können. Außerdem wäre die CPU-Last einer 52-kanaligen RMS-Berechnung mit amtlichem Anzeigeverhalten nicht ganz unproblematisch gewesen.
Die in TotalMix integrierten Pegelanzeigen sind - allein schon wegen ihrer Grösse - natürlich nicht mit der (später erhältlichen) reinen Meterbridge vergleichbar. Trotzdem haben wir es uns nicht nehmen lassen, all unser Know-How und jede Menge nützliche Funktionen schon hier zu integrieren.
Für jeden Kanal wird Peak und RMS angezeigt. Über das 'Level Meter Setup' sind verschiedene Optionen wählbar:
Letzteres ist ein oft übersehener, aber wichtiger Punkt. Bei sinusförmigem Signal zeigt RMS einen 3 dB niedrigeren Pegel an. Das ist zwar mathematisch korrekt, für eine Aussteuerungsanzeige aber wenig sinnvoll. Daher hatten wir die RMS-Anzeige in DIGICheck um 3 dB korrigiert, ein voll ausgesteuerter Sinus zeigt also sowohl bei Peak als auch bei RMS 0 dB(FS) an. Diese Einstellung ergibt gleichzeitig direkt ablesbare Signal-to-noise Werte, während in anderen Programmen (beispielsweise WaveLab) der bei Grundrauschen angezeigte Wert um 3 dB zu gut ausfällt (weil die Referenz eben nicht 0 dB, sondern -3 dB ist).
Der im Textfeld angezeigte Wert ist unabhängig von der Einstellung 60/40 dB, er präsentiert den vollen 24-Bit Bereich der RMS-Messung, die damit eine Rauschabstandsmessung 'RMS-unbewertet' wie bei Messgeräten im Dezi-Kilo-DM Bereich ermöglicht. Ein an das Digiface angeschlossener ADI-8 DS wird in den Eingangslevelmetern auf 8 Kanälen um die -113 dBFS zeigen.
Wir sind uns darüber im Klaren, dass diese Pegelanzeige für einiges Aufsehen sorgen dürfte, bekommen Sie doch ständig den eingeschränkten Dynamikumfang Ihrer Geräte, ja des ganzen Studios, vor Augen geführt. Schön wenn man alles auf 24-Bit hat - und trotzdem überall Rauschen und Brummen im Bereich um -90 dB oder schlechter anfällt...sorry, aber das ist die harte Realität. Die gute Seite daran ist, dass TotalMix es ganz nebenbei erlaubt die Signalqualität ständig zu überwachen.
Damit kann es natürlich auch bei der Soundoptimierung und der Fehlerbeseitigung im Studio wertvolle Dienste leisten.
Mit einer Dateigrösse von nur 200 kB, trotz all der Bitmaps, grafischen Elemente und ausgefeilten Funktionen, setzt TotalMix auch in Sachen Resourcenverbrauch ein Zeichen. Wir sind uns sicher: TotalMix wird Sie begeistern, unsere Mitbewerber verunsichern, und selbst im Bereich typischer DSP-basierter I/O-Karten ein neuer Standard werden, an dem sich andere messen lassen müssen. Und dies ist erst Version 1.0 ...
Copyright © Matthias Carstens.
Alle Angaben in diesem Tech Info sind sorgfältig geprüft, dennoch kann eine Garantie auf Korrektheit nicht übernommen werden. Eine Haftung von RME für unvollständige oder unkorrekte Angaben kann nicht erfolgen. Weitergabe und Vervielfältigung dieses Dokumentes und die Verwertung seines Inhalts sind nur mit schriftlicher Erlaubnis von RME gestattet.
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz
Copyright 2025 Audio AG for RME Operations